Gast - Account
  • Merkliste
  • Login / Registrierung
  • OPAC
  • Suche
  • Schlagwortketten
  • Merkliste

  • Gütesiegel der AGKiZ
  • Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte begrüßt das Projekt „Die Digitale Bibliothek des Kirchenkampfes“ ausdrücklich und bestätigt hiermit den hohen Wert der Online-Stellung für Forschung und Lehre.
  • Links
  • Zwischenbericht über ein gemeinsames Projekt der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
  • "Der Führer hat den Appetit an der Kirche verloren"
Zurücksetzen
weiteres Feld

"Digitale Bibliothek des Kirchenkampfes"
ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (AABevK)

In den Bibliotheken und Archiven der Evangelischen Kirche in Deutschland liegen schätzungsweise 10.000 Monografien und Zeitschriften sowie Broschüren und weiteres Kleinschrifttum aus der Zeit des sog. Kirchenkampfes. Hinzu kommen ca. 5.000 Aufsätze, Predigten und sonstige unselbstständige Schriften. Für die Erforschung der Geschichte der evangelischen Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus sind diese Schriften von unverzichtbarem Wert: In ihnen schlägt sich die Auseinandersetzung zwischen der Bekennenden Kirche und den Deutschen Christen sowie anderen am so genannten Kirchenkampf beteiligten Personen, Gruppen und Institutionen nieder. Ziel des Projektes ist zuerst ein vollständiger Online-Bestandsnachweis der in kirchlichen Archiven und Bibliotheken vorhandenen Kirchenkampf-Schriften. In einem zweiten Schritt werden die Datensätze mit Volldigitalisaten angereichert, so dass diese Texte in digitalisierter Form für die wissenschaftliche Aufarbeitung direkt zur Verfügung stehen. Die Digitalisierung dient zugleich der Bestandserhaltung, denn der durch Säurefraß hervorgerufene Papierzerfall bedroht diesen wichtigen Bestand an Quellenschriften aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die zeitliche Grenze des Projekts bilden die Jahre 1933 und 1945, wobei Rück- und Vorgriffe unverzichtbar sind. Denn zum einen reicht die Gedankenführung in den Werken oft bis ins 19. Jahrhundert zurück und zum anderen wirkt sie deutlich über 1945 hinaus, indem ihre Themen in späteren Werken rezipiert wurden und die Entwicklung der evangelischen Kirchen nach 1945 mitbestimmten.

Dieser Katalog weist im Rahmen des Projektes das publizierte Quellenmaterial nach, das in evangelischen Archiven und Bibliotheken aufbewahrt wird.

Wo rechtlich möglich, bietet der Katalog in zunehmendem Maße den direkten Zugang zu den digitalisierten Volltexten.

Aktuell sind 15118 Texte, 16594 Exemplare und 1175 Digitalisate verzeichnet.


Die Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche gewährt im Rahmen ihrer Digitalen Bibliothek des Kirchenkampfes für die wissenschaftliche Aufarbeitung Zugang zu zeitgeschichtlichen Dokumenten.
Sie weist darauf hin, dass dies überwiegend Schriften aus der Zeit des Nationalsozialismus sind. Die Arbeitsgemeinschaft distanziert sich ausdrücklich von allen rassistischen, gewaltverherrlichenden und nationalsozialistischen Inhalten.
Kirche

sortiert nach:

PionLib | 0.02 Sekunden / 36 Abfragen | Administration